Datenschutz

Gemäß den Anforderungen der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG, die ab dem 25. Mai 2018 gilt, sind wir verpflichtet, die personenbezogenen Daten, die Sie uns durch die Nutzung unserer Website, unserer Dienstleistungen oder im Zusammenhang mit unseren Geschäften zur Verfügung stellen, sicher und nur für die angegebenen Zwecke zu verwalten, in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679.

Datenerhebung

Diese Webseite sammelt Daten von Benutzern durch Cookies. Diese Daten werden durch Berichte des externen Überwachungsdienstes Google Analytics analysiert. Dieses Dokument soll Sie über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten im Rahmen Ihrer Nutzung dieser Website informieren.

Welche Daten werden von den Nutzern gesammelt?

Für verschiedene Einrichtungen/Funktionen, die auf der Website angeboten werden, ist es notwendig, einige persönliche Daten zu sammeln. Die Webseite:

  • sammelt anonymisierte Daten über das Profil der Besucher. Für diese Analyse verwendet die Webseite eine Analysesoftware, die ein Analyse-Cookie platziert, wenn der Benutzer die Seite aufruft. Dieser Cookie sagt uns, ob Sie diese Website schon einmal besucht haben. Der Webbrowser teilt uns mit, ob Sie dieses Cookie haben, und wenn nicht, erzeugen wir eines. So können wir nachvollziehen, welche Nutzer uns besuchen und wie oft sie dies tun. Es werden folgende Daten erhoben:
    • die Dauer und den Zeitpunkt des Besuchs sowie die auf jeder Webseite verbrachte Zeit
    • URL-Adresse des Verweisers
    • Webbrowser-Typ
    • Betriebssystemtyp
    • Flash-Version, JavaScript-Unterstützung, Bildschirmauflösung und Farbverarbeitungsfähigkeit des Monitors
    • Verbindungsstandort und IP-Adresse (anonymisiert)
  • nutzt verschiedene Anwendungen und Dienste von Drittanbietern, um die Erfahrung seiner Besucher zu verbessern. Dazu gehören Social-Media-Plattformen wie Facebook und Twitter (durch Verwendung von Share-Buttons), eingebettete Inhalte von Youtube und Vimeo oder Kommentarplattformen wie Disqus. Cookies können daher von diesen Dritten gesetzt werden und von ihnen verwendet werden, um Ihre Online-Aktivitäten zu verfolgen. Wir haben keine direkte Kontrolle über die von diesen Cookies gesammelten Informationen.

Zweck der Datenerhebung

Die von der Webseite gesammelten Daten werden gesammelt, um einen Überblick über den Besucherverkehr zu erhalten.

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten niemals an Dritte weitergeben/verkaufen/liefern, es sei denn, die Weitergabe ist gesetzlich vorgeschrieben. Wir werden auch mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln sicherstellen, dass diese Informationen sicher sind.

Dauer, für die wir Daten verarbeiten

Die Daten werden für einen Zeitraum von 26 Monaten gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisch von der Analyseplattform gelöscht.

Wie die Daten gespeichert werden

Die über die mit Google Analytics gesetzten Cookies erhobenen Daten werden auf den Servern von Google gespeichert.

Ihre Rechte

Jeder von Ihnen hat das Recht, vergessen zu werden. Wir möchten jedoch betonen, dass die von uns gespeicherten Daten anonymisiert sind, so dass keine es Daten gibt, die zu Ihrer Identifizierung führen könnten.

Datenschutzrichtlinien für Websites von Dritten

Die Webseite enthält Links zu anderen Websites. Unsere Datenschutzrichtlinie gilt nur für www.raimundwulz.at. Lesen Sie daher bitte die Datenschutzrichtlinie der Website, auf die Sie zugreifen, sobald Sie auf den Link klicken.

Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Seit der Veröffentlichung auf www.raimundwulz.at gibt es keine Änderungen an der Datenschutzerklärung.

Über Cookies

Bevor Sie diesen Text lesen, beachten Sie bitte, dass dieser Text in Verbindung mit unserer Datenschutzrichtlinie gelesen und interpretiert werden sollte.

Die Website verwendet Cookies. Alle Besucher werden um ihre Zustimmung gebeten, bevor Cookies an ihre Computer gesendet werden. Die folgenden Informationen dienen dazu, den Nutzern mehr Details über die Platzierung, Verwendung und Verwaltung von Cookies auf der Website tefelistul.ro zu geben.

Diese Website verwendet Cookies, um den Besuchern ein besseres Surferlebnis und auf ihre Bedürfnisse und Interessen zugeschnittene Dienste zu bieten.

Cookies liefern den Betreibern von Websites wertvolle Rückmeldungen darüber, wie ihre Websites von den Nutzern verwendet werden, so dass sie diese noch effektiver und für die Nutzer zugänglicher gestalten können, sie ermöglichen die Einbettung von Multimedia- oder anderen Anwendungen von anderen Websites auf einer bestimmten Website, um ein wertvolleres, nützlicheres und angenehmeres Surferlebnis zu schaffen, und sie verbessern die Wirksamkeit der Online-Werbung.

Was ist ein Cookie?

Ein “Internet-Cookie” (auch bekannt als “Browser-Cookie” oder “HTTP-Cookie” oder einfach “Cookie”) ist eine kleine Datei aus Buchstaben und Zahlen, die auf dem Computer, dem Mobilgerät oder einem anderen Gerät des Nutzers, von dem aus auf das Internet zugegriffen wird, gespeichert wird.

Der Cookie wird durch eine Anfrage eines Webservers an einen Webbrowser (z. B. Internet Explorer, Firefox, Chrome, Edge) installiert und ist völlig “passiv” (enthält keine Software, Viren oder Spyware und kann nicht auf Informationen auf der Festplatte des Benutzers zugreifen).

Ein Cookie besteht aus 2 Teilen: dem Namen und dem Inhalt oder Wert des Cookies. Darüber hinaus ist die Lebensdauer eines Cookies festgelegt; technisch gesehen kann nur der Webserver, der das Cookie gesendet hat, wieder darauf zugreifen, wenn ein Nutzer zu der mit diesem Webserver verbundenen Website zurückkehrt.

Für die Verwendung von Cookies sind keine persönlichen Daten erforderlich, und in den meisten Fällen werden Webnutzer nicht persönlich identifiziert.

Es gibt 2 große Kategorien von Cookies:

  • Sitzungscookies – diese werden vorübergehend im Cookie-Ordner des Webbrowsers gespeichert, bis der Nutzer die jeweilige Website verlässt oder das Webbrowser-Fenster schließt.
    Dauerhafte Cookies – diese werden auf der Festplatte eines Computers oder Geräts gespeichert (und hängen im Allgemeinen von der standardmäßigen Lebensdauer des Cookies ab). Zu den
  • dauerhaften Cookies gehören auch solche, die von einer anderen Website als derjenigen, die der Nutzer gerade besucht, platziert werden – so genannte “Drittanbieter-Cookies” -, die anonym verwendet werden können, um sich an die Interessen eines Nutzers zu erinnern, damit den Nutzern die relevanteste Werbung angezeigt werden kann.

Wie lange ist die Lebensdauer eines Cookies?

Cookies werden von Webservern verwaltet. Die Lebensdauer eines Cookies kann je nach dem Zweck, für den es gesetzt wird, sehr unterschiedlich sein. Wie bereits erwähnt, werden einige Cookies ausschließlich für eine einzige Sitzung verwendet (Sitzungscookies) und nicht mehr gespeichert, sobald der Nutzer die Website verlässt, während andere Cookies gespeichert und jedes Mal wiederverwendet werden, wenn der Nutzer zu dieser Website zurückkehrt (“permanente Cookies”). Cookies können jedoch von einem Nutzer jederzeit über die Einstellungen seines Webbrowsers gelöscht werden.

Was sind Cookies von Dritten?

Bestimmte Inhalte auf einigen Websites können von Dritten/Anbietern bereitgestellt werden (z. B. ein Video oder eine Anzeige). Diese Dritten können ebenfalls Cookies über die Website platzieren und werden als “Drittanbieter-Cookies” bezeichnet, da sie nicht vom Eigentümer der Website platziert werden. Auch Drittanbieter müssen die geltenden gesetzlichen Bestimmungen und die Datenschutzrichtlinien des Website-Eigentümers einhalten.

Wie werden Cookies von dieser Website verwendet?

Bei einem Besuch dieser Website werden Cookies für die folgenden Zwecke gesetzt:

  • Cookies für die Website-Leistung
  • Cookies zur Besucheranalyse

Diese Cookies können von den folgenden Drittanbietern stammen: Google Analytics, Facebook, Twitter, Vimeo und YouTube.

Leistungs-Cookies:

Diese Art von Cookie speichert die Präferenzen des Benutzers auf dieser Website, so dass sie nicht bei jedem Besuch der Website neu gesetzt werden müssen.

Cookies zur Besucheranalyse:

Jedes Mal, wenn ein Nutzer diese Website besucht, erzeugt die Analysesoftware (in diesem Fall Google Analytics) ein Nutzeranalyse-Cookie. Dieser Cookie sagt uns, ob Sie diese Website schon einmal besucht haben. Der Webbrowser teilt uns mit, ob Sie dieses Cookie haben, und wenn nicht, erzeugen wir eines. So können wir nachvollziehen, welche Nutzer uns besuchen und wie oft sie dies tun.

Welche Art von Informationen werden durch Cookies gespeichert und abgerufen?

Cookies speichern Informationen in einer kleinen Textdatei, die es einer Website ermöglichen, den Webbrowser zu erkennen. Der Webserver erkennt den Webbrowser, bis das Cookie abläuft oder gelöscht wird. Das Cookie speichert wichtige Informationen, die Ihr Web-Browsing-Erlebnis verbessern.

Anpassen der Einstellungen Ihres Webbrowsers für Cookies

Wenn Sie nichts gegen Cookies haben und Sie die einzige Person sind, die Ihren Computer benutzt, können Sie lange Verfallszeiten für die Speicherung Ihres Browserverlaufs und Ihrer persönlichen Zugangsdaten festlegen.

Wenn Sie sich den Zugang zu Ihrem Computer teilen, können Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Ihre individuellen Browserdaten jedes Mal löscht, wenn Sie Ihren Webbrowser schließen.

Wie kann ich Cookies abstellen?

Die Deaktivierung und Ablehnung von Cookies kann den Besuch und die Nutzung unserer Website erschweren.

Alle modernen Webbrowser bieten die Möglichkeit, die Cookie-Einstellungen zu ändern. Diese Einstellungen finden Sie in der Regel im Menü “Optionen” oder “Einstellungen” des von Ihnen verwendeten Webbrowsers.

Um diese Einstellungen zu verstehen, können die folgenden Links nützlich sein, andernfalls können Sie die “Hilfe”-Option Ihres Webbrowsers für weitere Details verwenden.

Einige nützliche Links: